Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Vermögensverzeichnis

Vermögensverzeichnis

2.07.2019

... von Antiquitäten bis Zinnteller

Überblicken Sie eigentlich auf Anhieb noch Ihr Vermögen? Katalogisieren Sie Ihr Eigentum von A (wie Antiquitäten) bis Z (wie Zinnteller). So können Sie in Ihrem vollständigen und wirksamen Testament viel einfacher vermerken, wem Sie was hinterlassen. Als Gedächtnisstütze können Sie sich einesVerzeichnisses bedienen.

Musterformular
für D.A.S. Rechtsschutzkunden der Ergo

Hier finden Sie ein Muster einer persönlichen Vermögensaufstellung. 

 

Inventur

Unterscheiden Sie das, was Sie vererben können ...

Immobilien: Wer im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, gilt als solcher. Egal, wer die Immobilie bezahlt hat, nur der Eigentümer kann das Grundstück auch vererben. Sind Sie lediglich Miteigentümer, können Sie nur diesen Anteil vererben.

Guthaben auf Konten: Haben Sie ein Einzelkonto, spricht für das Kreditinstitut zunächst alles dafür, dass Ihnen das Guthaben auch gehört. Dieses wird nach Ihrem Ableben von der Bank zunächst gesperrt. Die Erben erhalten das Geld nach Vorlage eines notariellen Testaments oder eines Erbscheins.

Sind Sie Inhaber eines Gemeinschaftskontos, bekommen die Erben den Anteil am Guthaben, der Ihnen zustand. Ist dies nicht aufklärbar, bekommt bei Ihrem Ableben das Guthaben je zur Hälfte

der andere Kontoinhaber (fällt nicht in den Nachlass)

Ihre Erben (fällt in den Nachlass).

Sowohl der andere Kontoinhaber als auch Ihre Erben (nach Vorlage eines Erbscheins oder notariellen Testaments) können von Ihrem Konto abheben. Hat eine Partei mehr als seinen Anteil des Guthabens verbraucht, kommt eine Ausgleichspflicht in Betracht.

Wertpapiere

Unternehmensbeteiligungen (beachten Sie Besonderheiten im Gesellschaftsvertrag)

Kunstgegenstände, Fahrzeuge, Schmuck und andere Gegenstände

Rechte an fremden Grundstücken wie Grundschulden und Hypotheken

ausstehende Forderungen gegen Dritte wie Rückgabeansprüche bei geliehenen Gegenständen oder von Ihnen gewährte Darlehen

Bargeld

... und was Sie nicht vererben dürfen

persönliche Renten

persönliche Unterhaltsansprüche

Ehrenämter

Mitgliedschaften in Vereinen und sonstige höchstpersönliche Rechte

Vermögen, das Sie als Vorerbe selbst geerbt haben, wenn ein Nacherbe bestimmt ist

persönliche Dienstbarkeiten (z.B. Wohnrecht)

Wichtig!

Vererben können Sie nur das, was Ihnen tatsächlich - oder zum Teil - gehört.

Tipp

Da bis zur Ausstellung eines Erbscheins oft sehr viel Zeit vergeht und Ihre Erben die Begräbniskosten bezahlen müssen, kann eine Kontovollmacht sinnvoll sein. Sprechen Sie mit Ihrem Geldinstitut.

Besonderheit: Lebensversicherung

Von einer Lebensversicherung profitieren entweder Ihre Erben oder die im Versicherungsvertrag von Ihnen benannten Bezugsberechtigten.

Ohne benannten Bezugsberechtigten

Haben Sie keinen Bezugsberechtigten angegeben, fällt die Versicherungssumme in den Nachlass und wird unter Ihren Erben aufgeteilt.

Mit benannten Bezugsberechtigten

In diesem Fall fällt die Versicherungssumme nicht in den Nachlass, sondern sofort in das Eigentum des Bezugsberechtigten. Dieser muss nicht Erbe sein.

Tipp

Prüfen Sie regelmäßig, ob der im Vertrag Begünstigte tatsächlich noch Ihr Günstling ist. Wenn nicht: Sofort ändern - bevor es zu spät ist... ! Eine Scheidung macht übrigens die Bezugsberechtigung des Ehegatten nicht gegenstandslos.

Nichts für die Ewigkeit

Hoffentlich werden Sie noch viele Jahre in bester Gesundheit mit Ihren künftigen Erben verbringen. Allerdings kann sich in dieser Zeit Ihr Vermögen nach oben oder unten verändern. Dann kann die einst geliebte Armbanduhr bereits vom Zahn der Zeit zerfressen und das Gemälde verkauft sein.

Aktualisieren Sie deswegen regelmäßig Ihr ganz privates Vermögensverzeichnis.

Permalink

Tags: Testament

Ähnliche Beiträge:

Berliner Testament Steuerrecht

Erbschaftssteuer

Besonderheit: Berliner Testament

3.07.2019

Wenn Sie, gemeinsam mit Ihrem Ehepartner, ein Berliner Testament erstellt haben, möchten wir Sie steuerrechtlich auf folgendes hinweisen.

Testamentseröffnung

Todesfall des Erblassers

Testamentseröffnung

3.07.2019

Wie im Film: Die Erben sitzen gespannt dem Notar gegenüber und warten auf die Verlesung des Testaments - was wirklich bei der Testamentseröffnung passiert, erfahren Sie hier.

anfechtung

Todesfall des Erblassers

Testamentsanfechtung

3.07.2019

Mit der Anfechtung eines Testaments soll erreicht werden, dass das Testament ganz oder teilweise unwirksam ist. Wie Sie das anstellen, erfahren Sie hier.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei